Allgemein

Was ist eigentlich Mulesingfreie Wolle?

Hast du dich schon einmal gefragt woher deine schöne Wolle aus Naturfasern so kommt? Dann bist bestimmt auch schon über den Begriff „mulesingfreie Wolle“ gestolpert. Hier eine kurze Erklärung, warum du darauf achten solltest ob deine Traumwolle in den wunderschönen Farben auch mulesingfrei ist.

Mulesing ist meist im Zusammenhang mit Merinoschafen ein großes Thema. Merinoschafe sind Produzenten von feiner und weicher Wolle, aber viele dieser Schafe haben extrem viele Hautfalten. Gerade an sehr heißen Tagen wird dies für die Tiere problematisch. In der Schwanzgegend sammelt sich gerne Urin oder Kot in den Hautfalten und der Geruch lockt wiederum bestimmte Fliegen an. Die Larven nisten sich dann in der Hau ein. Damit verbunden ist die Fliegenmadenkrankheit. Sie führt zu schwerwiegenden Infektionen bis zum Tod. Mulesing scheint dafür die Lösung zu sein.

Beim Mulesing wir rund um den Schwanz die überschüssige Haut entfernt. Es entsteht eine glatte vernarbte Oberfläche, um den Befall von Fliegenmaden zu verhindern. Eigentlich ein chirurgisches Verfahren, welches von einer Fachkraft übernommen werden sollte.

In Australien wird dieses Verfahren etwa seit 1930 praktiziert, später auch in Neuseeland, da diese Fliegenart hier vorkommt. Die Forschung beschäftigt sich mit diesem Thema, wirkliche Fortschritte und Ergebnisse gibt es aber noch nicht. Eine Alternative ist eine veränderte Zucht der Tiere, mit dem Ziel, dass Wollwachstum und Faltenbildung um den Afterbereich zu verringern. 

In Deutschland gilt GsD ein generelles Verbot von Mulesing und seit 2018 hat auch Neuseeland ein Verbot eingeführt. In Australien gibt es ein freiwilliges Verbot, bei dem jeder Schafhalter selbst entscheiden kann. Aufgrund der Vielzahl an Schafen braucht es hier gute und sinnvolle Alternativen. 

Was kannst du tun?

Bitte achte beim Kauf der Wolle darauf wo diese herkommt. In einigen Ländern der Welt existiert diese Fliegenart gar nicht, daher kann auf dieses Verfahren verzichtet werden. Merinowolle aus Urugay, Patagonien, Spanien, Portugal und Südafrika ist somit zu 100% mulesingfrei. Wenn du dir nicht sicher bist, frage deinen Wolllieferanten nach der Herkunft der Wolle. 

Bei uns wird zum größten Teil die Wolle von Lanartus verarbeitet und ich achte auf mulesingfreie Wolle. Merinowolle ist eine tolle Qualität, schön zu verstricken und in vielen Garnstärken bei uns zu bekommen.

You may also like...

Popular Articles...